Was hat die Philosophie zu den drängenden Fragen unserer Zeit beizutragen? Diskutieren Sie mit führenden Philosophinnen und Philosophen aus ganz Deutschland über Fragen mit Sprengkraft! Die Veranstaltungen finden an der Humboldt-Universität zu Berlin zwischen vom 11. bis zum 16. September 2022 statt.
Debatte: „Nachgefragt“
Umverteilung oder Hände weg von den Erbschaften?
Die Summe der vererbten Vermögen in Deutschland wächst beständig. Allein in den letzten zehn Jahren hat sie sich mehr als verdoppelt. Gerade hohe Erbschaften kommen ausgerechnet denen zugute, die bereits über hohe Vermögen verfügen. So tragen Erbschaften wesentlich zu einer Vergrößerung der Vermögensunterschiede in Deutschland bei. Sollten wir angesichts solcher Fakten das Erbrecht grundlegend überdenken? Wäre eine stärkere Umverteilung gerechter? Welche Gründe sprechen andererseits für zurückhaltende Eingriffe in die gängige Praxis des Vererbens? Es diskutieren Frank Dietrich (Universität Düsseldorf) & Stefan Gosepath (FU Berlin). Anschließend ist das Publikum eingeladen, nachzufragen und mitzudiskutieren.
In Zusammenarbeit mit „Nachgefragt: Ethikgespräche an der LMU München“
Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht’s zur Anmeldung!
Zeit & Ort
Sonntag, 11.09.2022, 19:00 – 21:00 Uhr
Hauptgebäude, Senatssaal
Moderation
Paulus Kaufmann (LMU München)
Vortrag und Podium
Wissenschaftsfreiheit und Moral
Über die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit wird erbittert gestritten. Die einen ziehen die Grenze dort, wo Schäden für benachteiligte Gruppen zu befürchten sind. Andere sehen in moralischen Grenzziehungen eine Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit. Tim Henning entwickelt in seinem Vortrag eine differenziertere Position, die moralische mit erkenntnistheoretischen Überlegungen verschränkt. Die anschließende Podiumsdiskussion verspricht eine kontroverse Debatte.
Tim Henning (Universität Mainz): „Wissenschaftsfreiheit, moralische Kritik und die Kosten des Irrtums“
Mit Tim Henning auf dem Podium: Elif Özmen (Gießen) & Julian F. Müller (Hamburg)
Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht’s zur Anmeldung!
Zeit & Ort
Montag, 12.09.2022, 18:00 Uhr
Dorotheenstraße 24, Reutersaal
Moderation
Romy Jaster (Humboldt-Universität Berlin)
Forum
Der Krieg in der Ukraine: Philosophische Perspektiven auf eine politische Herausforderung
In drei Vorträgen wirft die Veranstaltung drei philosophische Schlaglichter auf die politischen und moralische Herausforderungen, vor die uns der Krieg in der Ukraine stellt. Jedem Vortrag folgt eine Diskussion.
- Susanne Burri (Universität Konstanz): Zum Ausmaß unserer Hilfspflichten angesichts empirischer Unsicherheiten
- Sergii Sekundant (University of Odessa): Putin hat den Krieg schon verloren – kann Russland noch gewinnen?
- Johannes Müller-Salo (Universität Hannover): Politische Meinungsbildung und politische Kriegsteilnahme
Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht’s zur Anmeldung!
Zeit & Ort
Dienstag, 13.09.2022, 09:30–12:00 Uhr
Hauptgebäude, Raum 2091/92
Philosophie interaktiv: denXte
Ist Data (aus Star Trek) ein erlebendes Wesen?
Das mit dem Communicator-Preis ausgezeichnete Düsseldorfer Public-Philosophy-Format „denXte“ kommt nach Berlin!
Bei denXte ist das Publikum am Drücker: Eine namhafte Philosophin präsentiert ein Gedankenexperiment, das Publikum stimmt ab, anschließend wird diskutiert. Gast des Abends: die jüngst für ihr philosophisches Werk ausgezeichnete Philosophin Martine Nida-Rümelin (Universität Fribourg).
Die Existenz künstlicher Intelligenz bezweifelt kaum jemand. Aber gibt es auch künstliches Bewusstsein? Müssen wir ernstlich damit rechnen, dass ein Humanoid wie Data etwas erlebt? Sollten wir annehmen, dass es für Data irgendwie ist, einem Menschen in die Augen zu sehen? Um das herauszufinden, müssten wir, so scheint es, „in ihn hineinschlüpfen“, wir müssten seinen Körper zu unserem machen. Aber das geht nicht. Wie können wir jemals herausfinden, ob ein Roboter etwas erlebt? Können wir es überhaupt herausfinden? Und vor allem: Was genau wollen wir denn wissen, wenn wir diese Frage stellen?
Die Veranstaltung ist kostenlos. Hier geht’s zur Anmeldung!
Zeit & Ort
Freitag, 16.09.2022, 19:00–21:00 Uhr
Hauptgebäude, Senatssaal